Worum geht es?
Wie so viele andere Autohersteller will auch Mini seine Fahrzeugpalette schnell elektrifizieren. Das haben wir bereits mit dem neuen Cooper gesehen, und der kommende Aceman Crossover wird in erster Linie batteriebetrieben sein. An der Spitze steht jedoch der Countryman Electric.
Es handelt sich um eine Plug-in-Version des aktuellen Countryman von Mini, dem größten und geräumigsten Fahrzeug, das die Marke derzeit anbietet. Der benzinbetriebene Countryman hat uns bereits beeindruckt, aber was kann der elektrische Antrieb aus dem Gesamtpaket machen? Wir haben es herausgefunden.

Was ist neu?
Zumindest von außen sieht es nicht so aus, als ob sich viel geändert hätte. Im Vergleich zum normalen Countryman mit Benzinmotor sieht die Elektroversion kaum anders aus als am Tag. Die "S"-Modelle tragen ein paar leuchtend gelbe Aufkleber, aber ansonsten sieht er dem normalen Auto ziemlich ähnlich. Das ist ein Vorteil für Fahrer, die kein Elektroauto mögen, das nach seinem Plug-in-Antrieb "schreit" - der Countryman wird in dieser Hinsicht leicht unter dem Radar verschwinden.
Wie bei allen Mini-Modellen gibt es auch bei diesem elektrischen Countryman viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Alle Versionen erhalten zunächst ein kontrastfarbenes Dach, und danach können Sie aus einer Vielzahl von Außenfarben wählen, darunter auch das auffällige British Racing Green, das besonders gut aussieht - leider ist es aber nicht für die Einstiegsversion Classic" erhältlich.
Credits: PA;
Was steckt unter der Motorhaube?
Den Countryman gibt es in zwei Varianten - E und SE All4. Ersterer nutzt einen einzelnen Elektromotor, während letzterer mit einem zusätzlichen Motor ausgestattet ist, der für Allradantrieb sorgt. Beide sind jedoch mit der gleichen 64,6-kWh-Batterie verbunden. Wenn Sie die bestmögliche Reichweite erzielen wollen, sollten Sie sich für den Standard-E entscheiden, denn diese Version soll bis zu 275 Meilen zwischen zwei Fahrten an die Steckdose schaffen und damit die 251 Meilen des SE deutlich übertreffen.
Die Leistung der von uns gefahrenen SE-Version ist mehr als ausreichend: Von 0 auf 100 km/h geht es in 5,4 Sekunden - im Vergleich zu 8,4 Sekunden beim E. Je nachdem, für welche Version Sie sich entscheiden, müssen Sie sich jedoch genau überlegen, ob Sie mehr Schwung oder mehr Kilometer aus der Batterie haben möchten. Bei einer maximalen Ladeleistung von 130 kW kann eine 10- bis 80-prozentige Ladung in einer halben Stunde erreicht werden, während eine vollständige Ladung über eine 7-kW-Wallbox zu Hause 10 Stunden dauert.
Credits: PA;
Wie ist das Fahrgefühl?
Das Fahrverhalten des Countryman Electric ist dem des Benziners sehr ähnlich, und das ist nicht im Geringsten ein Nachteil. Durch die sofortige Drehmomentabgabe des Elektromotors fühlt sich der Countryman aus dem Stand heraus ein wenig energischer an, aber in der Stadt und bei höheren Geschwindigkeiten ist er kultiviert, komfortabel und fühlt sich bemerkenswert un-elektrisch an.
Im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen, die heute auf dem Markt sind, ist der Countryman nicht so rasant schnell, aber das macht ihn zu einem viel einfacheren Auto für den Alltag. Der Countryman ist deutlich größer als die Vorgängergeneration, und während sich der Mini im hochgeklappten Zustand wie ein "normaler" Mini anfühlte, ist der Countryman ein vollwertiges SUV, das beim Einparken und bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas mehr Aufmerksamkeit erfordert. Zum Glück hilft die angenehme Lenkung dabei, den Countryman einfach zu positionieren.
Credits: PA;
Wie sieht er aus?
Wie bereits erwähnt, unterscheidet sich der elektrische Countryman nicht sonderlich von seinem benzinbetriebenen Verwandten. Physisch ist das Auto viel größer als zuvor - jetzt 4429 mm lang und 1613 mm hoch im Vergleich zu den 4298 mm und 1557 mm des Vorgängers - aber in Verbindung mit den überlebensgroßen Styling-Elementen wie den vergrößerten Scheinwerfern und dem massiven Kühlergrill sieht der Countryman deutlich klobiger aus, als wir es bisher gewohnt waren.
Das Einstiegsmodell "Classic" ist serienmäßig mit 17-Zoll-Leichtmetallrädern ausgestattet, während die höherwertigen Versionen "Exclusive" und "Sport" auf größeren, komplizierteren Rädern fahren. Unabhängig von der Ausstattung hat der Countryman eine starke Präsenz, das muss man ihm lassen.
Wie sieht es im Innenraum aus?
Der neue Countryman nutzt die gleiche Innenraumarchitektur, die wir schon beim normalen Cooper Fließheck gesehen haben. Das bedeutet, dass alles übersichtlich und ohne Knöpfe gestaltet ist und viele der Bedienelemente zentral auf dem Hauptbildschirm angeordnet sind. Es gibt jedoch einige praktische physische Schalter für Elemente wie die Lautstärke, und es ist gut, diese als Schnellzugriffspunkte zu haben, wenn man unterwegs ist.
Das Platzangebot ist, wie man es bei einem Auto dieser Größe erwarten kann, insgesamt gut. Die Kopffreiheit auf den Rücksitzen ist dank des kastenförmigen Designs des Countryman ausgezeichnet, und der gesamte Innenraum ist angenehm luftig und geräumig. Der Kofferraum fasst serienmäßig 460 Liter - bei umgeklappten Rücksitzen sind es sogar 1.450 Liter. Die gute Nachricht ist, dass diese Werte für die Elektro- und die Benzinversion identisch sind, so dass Sie keine Platzeinbußen hinnehmen müssen, wenn Sie sich für die batteriebetriebene Version entscheiden.
Wie sieht die Ausstattung aus?
Die Elektroversion verfügt über eine umfangreiche Serienausstattung. Das 24-cm-OLED-Display in der Mitte ist keine kostenpflichtige Option, sondern gehört bei allen Modellen zur Serienausstattung und ist mit Sicherheit eines der schönsten und reaktionsschnellsten Systeme, die es derzeit gibt. Eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein Tempomat und eine vollständige Smartphone-Integration mit Apple CarPlay und Android Auto sind ebenfalls serienmäßig enthalten.
Fazit
Der elektrische Countryman ist eine gute Ergänzung der aktuellen SUV-Reihe von Mini. Er ist zwar etwas teurer als der Benziner - und man muss sich Gedanken darüber machen, wie man ihn zu Hause auflädt -, aber er schließt die Lücke zwischen Elektroautos und Minis mit Verbrennungsmotor und bietet die Art von Fahrerlebnis, die wir von dieser Marke erwarten - nur eben ohne Motor.
Der Countryman Electric ist ein batteriebetriebenes Auto, das sich leicht in den Alltag einfügen lässt und nur wenige Nachteile mit sich bringt, ohne dabei an Geräumigkeit und Funktionalität einzubüßen.
Die Fakten auf einen Blick
Getestetes Modell: Mini Countryman SE ALL4
Motor: Doppelter Elektromotor
Leistung: 302 PS
Drehmoment: 494Nm
Höchstgeschwindigkeit: NA
0-60mph: 5,4 Sekunden
TREIBSTOFFVERBRAUCH: NA
Emissionen: 0g/km
Reichweite: 256 Meilen
Maximale Ladeleistung: 130 kW












