Was ist das?
Der Superb von Skoda hat sich den Ruf erworben, ein unkompliziertes, bodenständiges Fahrzeug zu sein. Er war schon immer ein zuverlässiger, komfortabler und geräumiger Transportwagen. Die vorherige Generation hatte einen Kofferraum, der sogar die Konkurrenten in der Klasse darüber in den Schatten stellte.
Wie also ersetzt man ein solches Auto? Nun, bei Skoda versucht man, die hervorragenden Eigenschaften des Vorgängermodells beizubehalten, aber die Technik und Effizienz des Fahrzeugs zu verbessern. Hat die Theorie funktioniert? Wir haben den neuen Skoda Superb als Kombi gefahren, um das herauszufinden.
Was ist neu?
Auch in seiner vierten Generation bleibt der Superb das Flaggschiff von Skoda. Auch wenn das tschechische Unternehmen sein Angebot an SUVs stark ausgebaut hat, erfreuen sich Autos wie der Superb - und der Octavia darunter - nach wie vor großer Beliebtheit bei Käufern, die lieber etwas tiefer sitzen möchten. Das bedeutet, dass der neue Superb einige der neuesten Technologien von Skoda erhält, einschließlich der Möglichkeit, später die künstliche Intelligenz von ChatGPT zu nutzen.
Aber all diese Fortschritte gehen nicht auf Kosten dessen, was den Superb groß gemacht hat. Nämlich das Platzangebot. Tatsächlich ist der Kofferraum des neuen Superb mit 690 Litern rund 30 Liter größer als der des Vorgängers - und der war in puncto Geräumigkeit kaum ein Supermini. Wenn man die Rücksitze umklappt, steigt das Volumen auf fast vanähnliche 1.960 Liter - der Superb ist also wirklich praktisch.
Was steckt unter der Motorhaube?
Der aktuelle Superb ist mit einer breiten Palette von Motoren erhältlich, darunter auch ein neuer Plug-in-Hybrid, der für diejenigen eine gute Wahl sein könnte, die vor allem in der Stadt unterwegs sind. Sie können ihn aber auch mit einem herkömmlichen 2,0-Liter-Dieselmotor bekommen - so wie das Auto, das wir hier testen. Das ist ein Schritt, der dem aktuellen Trend zur Elektrifizierung zuwiderläuft, aber bei einem Auto wie dem Superb, das für lange Strecken ausgelegt ist, durchaus Sinn macht.
Tatsächlich behauptet Skoda, dass man mit dem Auto etwas mehr als 53 mph erreichen kann, und während unserer Zeit im Auto scheint das sogar ein wenig konservativ zu sein. Die CO2-Emissionen dieses Motors von 135 bis 139 g/km sind ebenfalls sehr respektabel und dürften dafür sorgen, dass der Superb bei der Steuer nicht die Welt kostet, wenn es soweit ist.
Credits: PA;
Wie ist das Fahrverhalten?
Das Fahrverhalten des Superb ist so, wie man es von einem großen Kombi erwartet. Er ist komfortabel, sicher und leise bei hoher Geschwindigkeit, wo er sich auch am wohlsten fühlt. Auf der Autobahn schlendert der Superb praktisch dahin, ohne dass Straßen- oder Windgeräusche zu hören sind. Auch der Dieselmotor ist praktisch geräuschlos, und obwohl er nicht der kraftvollste ist - der Spurt von 0 auf 100 km/h dauert etwas mehr als neun Sekunden -, hat er genug Leistung, um den Superb schnell genug auf Touren zu bringen.
Auch das Fahrverhalten ist gut, wobei die 18-Zoll-Räder unseres Wagens im Vergleich zu den Standards moderner Autos relativ klein sind. Der Vorteil dieser kleineren Räder ist jedoch, dass das Fahrverhalten auch auf rauem Untergrund nachgiebig bleibt, während größere Unebenheiten auf der Straße - wie z. B. größere Schlaglöcher oder Unebenheiten - gedämpft werden, bevor sie eine Chance haben, die Insassen des Superb zu stören.
Credits: PA;
Wie sieht er aus?
Der neue Superb ist eine moderne Interpretation des klassischen Kombi-Ambientes. Er ist auch sofort als Skoda zu erkennen und passt gut zu anderen, kürzlich aktualisierten Modellen wie dem Kodiaq. Der große Kühlergrill fällt sofort ins Auge, und die acht zur Auswahl stehenden Außenfarben bieten viel Spielraum für individuelle Gestaltung.
Dank der vielen Zierelemente mit Metalleffekten hat das Ganze einen eher klassischen Look. Derzeit ist kein SportLine-Modell erhältlich, das traditionell dynamischere Elemente und größere, abgedunkelte Leichtmetallfelgen mitbringt. Das Auto trägt dieses Design-Ethos jedoch gut mit sich herum.
Wie sieht es im Innenraum aus?
Im Innenraum des Superb geht es vor allem um Platz, Platz und noch mehr Platz. Die Beinfreiheit auf den Rücksitzen ist beeindruckend, und selbst größere Passagiere können sich problemlos ausstrecken. Auch die Sitze selbst sind bequem und verfügen über reichlich Polsterung, um die Belastung auf längeren Fahrten zu verringern.
Außerdem gibt es zahlreiche Ablagefächer und Stauräume, und wer vorne sitzt, profitiert von tiefen Türfächern. In der Mitte gibt es ein großes zentrales Ablagefach - nicht zuletzt dank der Verlegung des Schalthebels von seiner traditionellen Position in der Mitte des vorderen Fahrgastraums an die Lenkradsäule - und es gibt zahlreiche USB-C-Ladepunkte zum Aufladen von Geräten, wenn Sie unterwegs sind.
Credits: PA;
Wie sieht die Ausstattung aus?
In der Einstiegsvariante SE Technology erhalten Sie ein 13-Zoll-Display, Parksensoren mit Kamera vorne und hinten (ein nützlicher Zusatz bei einem so großen Auto) und sogar beheizbare Vordersitze mit integrierter Massagefunktion. Das neue Infotainment-System ist nicht schlecht zu bedienen - wenn auch ein wenig zu funktionsreich - aber es gibt einen praktischen neuen konfigurierbaren zentralen Drehknopf, mit dem Sie Aspekte wie die Lautstärke oder den Fahrmodus schnell steuern können.
Unser Auto in der beliebten SE L-Ausstattung verfügt über eine Reihe von Optionen wie ein Head-up-Display und die auffällige Lackierung Ice Tea Yellow". Sie müssen jedoch nicht in die Optionsliste schauen, wenn Sie das nicht möchten, denn alle Fahrzeuge sind sehr gut ausgestattet, unabhängig davon, für welche Ausstattung Sie sich entscheiden.
Fazit
Der Skoda Superb war noch nie einer, der sein Publikum mit auffälliger Technik oder pfiffigen Gimmicks beeindruckt hat, und das ist auch bei dieser neuen Version der Fall. Stattdessen bietet er ein komfortables Fahrerlebnis in einem Auto, das die meisten Fahrer als nützlich und geräumig empfinden werden.
Während andere vielleicht ein schärferes Fahrerlebnis bieten, ist der Superb ein Auto, das seine Aufgabe erfüllt - und das ohne viel Aufhebens oder Fanfaren. Dafür ist er umso besser.
Die Fakten auf einen Blick:
Getestetes Modell: Skoda Supber SE L Kombi
Motorisierung: 2,0-Liter-Turbodiesel mit Aufladung
Leistung: 148bhp
Drehmoment: 360Nm
Höchstgeschwindigkeit: 137mph
0-60mph: 9.1 Sekunden
TREIBSTOFFVERBRAUCH: 53.5mpg
Emissionen: 135-139g/km









