Die wichtigsten Quellmärkte in den ersten neun Monaten des Jahres waren das Vereinigte Königreich mit mehr als 14,7 Millionen Touristen (+7,4%), Frankreich mit fast 10,3 Millionen (+10,5%) und Deutschland mit fast 9,4 Millionen (+8%).

Im bisherigen Jahresverlauf verzeichnete Portugal 2,4 Millionen Touristen (+6,4 %), während die monatliche Analyse einen Anstieg von 7,6 % zeigt, was bedeutet, dass im neuen Monat 2024 etwas mehr als 303 Tausend Portugiesen das spanische Staatsgebiet besuchen werden.

Die autonomen Gemeinschaften, die in diesem Neunmonatszeitraum die meisten Touristen empfingen, waren Katalonien mit 15,8 Millionen (+10%), gefolgt von den Balearen mit 13,3 Millionen (+5,9%) und den Kanarischen Inseln mit 11 Millionen (+ 10%).

Es sei daran erinnert, dass Spanien im Jahr 2023 etwas mehr als 85 Millionen internationale Touristen empfangen hat, eine neue historische Zahl.

Bei den Übernachtungen verzeichnet Spanien in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 mehr als 107 Millionen, was einem Anstieg von 10 % gegenüber den gleichen Monaten des Jahres 2023 entspricht.

Im September dieses Jahres empfing Spanien 9,6 Millionen Touristen, ein Anstieg von 9,1 % gegenüber dem gleichen Monat im Jahr 2023, während die Übernachtungen um 6,6 % auf 13,2 Millionen stiegen.

In dieser monatlichen Analyse ist der britische Markt der einzige, der die 2-Millionen-Grenze überschreitet, gefolgt von Deutschland und Frankreich, die über einer Million liegen (1,3 Millionen bzw. 1,1 Millionen).

Was die Ausgaben der Touristen betrifft, so zeigt Egatur, dass die internationalen Besucher bis September 99.086 Millionen Euro erreicht haben, wobei das Vereinigte Königreich mit 18,4 % der Gesamtausgaben das Land mit den höchsten kumulierten Ausgaben ist. Es folgten Deutschland (12,1 %) und Frankreich (9 %).

Die autonomen Regionen, die am meisten von den Ausgaben dieser Reisenden profitierten, waren Katalonien mit 19,1 % der Gesamtausgaben, die Balearen mit 17,5 % und die Kanarischen Inseln mit 16,7 %.