Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im letzten Quartal 2024 um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorquartal und um 3,5 Prozent im Vergleich zu denselben Monaten des Jahres 2023 (Veränderung gegenüber dem Vorjahr), teilte das INE ebenfalls mit.

Das Wachstum der spanischen Wirtschaft im vergangenen Jahr war hauptsächlich auf die Inlandsnachfrage (Konsum und Investitionen) zurückzuführen, die 2,8 Prozentpunkte zum Anstieg des BIP beitrug, während die Auslandsnachfrage (Exporte und Importe) 0,6 Punkte beitrug.

Im Dezember 2024 verbesserte die Bank von Spanien ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in den Jahren 2024 und 2025 um drei Zehntel und schätzte den Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf 3,1 Prozent bzw. 2,5 Prozent.

Die Verbesserung der Prognosen der Bank von Spanien - im Einklang mit dem, was die spanische Regierung selbst und internationale Organisationen in den letzten Wochen getan haben - ist auf die gute Leistung der Aktivität in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 zurückzuführen, insbesondere auf den privaten und öffentlichen Konsum.

Die spanische Zentralbank wies darauf hin, dass das BIP-Wachstum in den Jahren 2024 und 2025 im Wesentlichen auf der Inlandsnachfrage und vor allem auf dem privaten Verbrauch beruht, was auf die positive Entwicklung des verfügbaren Einkommens, den Arbeitsmarkt, das Vertrauen der Haushalte und die erwartete Bevölkerungszunahme zurückzuführen ist.

Auch die Investitionen, die nach wie vor die schwächste Komponente der Binnennachfrage darstellen, werden laut der spanischen Zentralbank in den kommenden Quartalen ihren Beitrag zum Wachstum des spanischen BIP erhöhen, was auf die Umsetzung der europäischen Fonds und die besseren Finanzierungsbedingungen (Kredite) zurückzuführen ist.

Was die Inflation betrifft, so hielt die Zentralbank an ihren jüngsten Prognosen von 2,9 Prozent für 2024 und 2,2 Prozent für 2025 fest.

Im November letzten Jahres verbesserte auch die Europäische Kommission (EK) ihre Aussichten für das spanische BIP.

Die EK sagte ein Wachstum von 3 Prozent im Jahr 2024 voraus und schätzt nun, dass das spanische BIP in diesem Jahr um 2,3 Prozent wachsen wird.

Das spanische Wachstum ist laut der Europäischen Kommission (EK) auf den Konsum zurückzuführen, der durch die anhaltende Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes und die Stärkung der Investitionen gestützt wird.

Die Wachstumsschätzungen für Spanien sind höher als die Prognosen für die europäische Wirtschaft insgesamt.

Im November prognostizierte die Europäische Kommission ein BIP-Wachstum in der Eurozone von 0,8 Prozent im Jahr 2024 und von 1,3 Prozent im Jahr 2025.

Für die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) als Ganzes lag die Brüsseler Prognose bei 0,9 Prozent Wachstum des EU-BIP im Jahr 2024 und 2,5 Prozent im Jahr 2025.