Dieses Verbot ist das Ergebnis jahrelanger Verhandlungen zwischen der Stadtverwaltung und den Händlern, die Umsatzeinbußen befürchten, da die Kunden im Winter die Außenterrassen meiden werden, wie Reuters berichtet.

Die Maßnahme wurde erstmals 2018 eingeführt, aber die Stadt erlaubte ein schrittweises Auslaufen der Geräte, um dem Gastgewerbe Zeit zur Anpassung zu geben.

Dennoch werden elektrische Heizgeräte mit einer Leistung von nicht mehr als 150 W/m2 zumindest zwischen dem 1. November und dem 30. April weiterhin erlaubt sein, so eine Erklärung der Stadtverwaltung vom 17. Dezember.

Es sei darauf hingewiesen, dass Heizgeräte für Außenbereiche in Frankreich bereits verboten sind, einem Land, in dem Energiespargruppen schätzen, dass ihr Einsatz auf einer 75 m2 großen Terrasse während der Wintermonate so viel CO2 ausstößt wie ein Auto, das dreimal um die Erde fährt.