Wenn sich diese Schätzung bestätigt, wird die spanische Wirtschaft in diesem Jahr stärker wachsen als im Jahr 2023, als das BIP um 2,5 % zunahm.

Auch die Prognosen der spanischen Zentralbank für 2025 und 2026 haben sich gegenüber der letzten Schätzung vom Juni verbessert.

Demnach wird die spanische Wirtschaft im Jahr 2025 um 2,2% (plus drei Zehntel) und im Jahr 2026 um 1,9% (plus zwei Zehntel) wachsen.

Die Bank von Spanien begründete die Aufwärtskorrektur der Prognosen mit den jüngsten BIP-Daten, die vom Nationalen Institut für Statistik (INE) veröffentlicht wurden, und mit der positiven Entwicklung von Sektoren wie dem Tourismus.

Was die Inflation (Preisanstieg) betrifft, so geht die Bank von Spanien davon aus, dass sie sich in diesem Jahr auf 2,9 %, im Jahr 2025 auf 2,1 % und im Jahr 2026 auf 1,8 % abschwächen wird.

Die Prognosen für den Arbeitsmarkt gehen davon aus, dass die Arbeitslosenquote in Spanien in diesem Jahr bei 11,5 % bleiben wird, gefolgt von einem Rückgang auf 11 % im Jahr 2025 und 10,7 % im Jahr 2026. Spanien ist eines der Länder in der Europäischen Union mit den höchsten Arbeitslosenquoten.

Nach denselben Prognosen wird Spanien dieses Jahr mit einem öffentlichen Defizit von 3,3 % des BIP abschließen, das 2025 auf 3,1 % und 2026 auf 3,2 % steigen wird.

Im Mai verbesserte auch die Europäische Kommission ihre Aussichten für die spanische Wirtschaft in diesem Jahr und prognostizierte ein BIP-Wachstum von 2,1 %.

Die vorherige Schätzung aus Brüssel, die im Februar veröffentlicht wurde, ging von einem Wachstum von 1,7 % im Jahr 2024 aus.

Die spanische Wirtschaft wuchs zwischen April und Juni um 0,8 % im Vergleich zum Vorquartal und um 2,9 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023, so die jüngste Schätzung des spanischen Statistikamtes (INE) von Ende Juli.