Diese Information wurde auf einer Pressekonferenz des Ministers für Tourismus, Jaume Bauzá, bekannt gegeben. Nach Angaben von Hosteltur wird Mallorca mit 229 Mio. € den größten Teil dieser Mittel erhalten, was 63,35 % der Gesamtmittel entspricht. An zweiter Stelle steht Ibiza mit 67,5 Millionen Euro (18,66 %), gefolgt von Menorca mit 53,7 Millionen Euro (14,85 %) und Formentera mit 11,3 Millionen Euro (3,14 %). In der gleichen Quelle heißt es auch, dass die Verteilung der Mittel den Bedürfnissen der einzelnen Inseln in Bezug auf die Nachhaltigkeit sowie den von den verschiedenen Insel- und Gemeinderäten vorgelegten spezifischen Projekten Rechnung trägt.
Dieselbe spanische Zeitung erklärt auch, dass mit einer Investition von 247,2 Millionen Euro für 34 Projekte die Umweltinitiativen und die Bewirtschaftung des Wasserkreislaufs die zentrale Säule darstellen, deren Projekte darauf abzielen, die Nachhaltigkeit der Versorgungs- und Abwasserinfrastrukturen zu verbessern, die Wasserversorgungssysteme für den menschlichen Gebrauch zu modernisieren und die Energieeffizienz dieser Anlagen zu optimieren. Damit wird dem Ziel der balearischen Regierung entsprochen, die Wasserressourcen zu erhalten und die natürliche Umwelt auf den Inseln zu schützen.
Ein weiteres Hauptziel des ITS ist laut Hosteltur die Förderung der Nachfrage außerhalb der Hochsaison, indem die Schaffung nachhaltiger und attraktiver touristischer Produkte und Aktivitäten angeregt wird. Zu diesem Zweck wurden 23 weitere Projekte mit Investitionen von insgesamt mehr als 67 Mio. R$ genehmigt, darunter Aktivitäten in den Bereichen Kultur und Sport, die darauf abzielen, die touristische Attraktivität in den Monaten mit geringer Auslastung zu erhöhen und die Abhängigkeit von der Sommersaison zu verringern. Darüber hinaus werden Mittel für die Bekämpfung des illegalen Angebots bereitgestellt, um sicherzustellen, dass der Tourismus auf den Balearen ein hohes Maß an Qualität und Legalität beibehält.