Wenn es um kompakte Wohnräume geht, hilft die Kombination von dekorativen Stücken mit praktischen Überlegungen bei der Lösung von Einrichtungsproblemen im Taschenformat.
Um das Beste aus einer kleinen Wohnung herauszuholen, bedarf es einer durchdachten Planung und kreativer Lösungen, betont Karen Walker, Creative Brand Editor bei Ideal Home Show.
Egal, ob Sie in einer gemütlichen Einzimmerwohnung oder in einem kompakten Haus leben, laut Walker gibt es viele Möglichkeiten, den Raum optimal zu nutzen - und ein Zuhause zu schaffen, das funktional, stilvoll und geräumig ist.
Hier ist ihr Expertenwissen darüber, wie Sie das Beste aus dem machen können, was Sie haben...
Credits: PA;
Clevere Wahl der Möbel
"Wenn man mit wenig Platz arbeitet, sollte jedes Möbelstück einen Zweck erfüllen - oder besser noch, mehrere Zwecke erfüllen", betont Walker.
"Die Investition in multifunktionale Möbelstücke ist eine der besten Möglichkeiten, den Platz optimal auszunutzen - zum Beispiel mit Sofas, Hockern mit eingebautem Stauraum oder ausziehbaren Esstischen."
Außerdem seien Sofas mit doppeltem Verwendungszweck perfekt für kleine Räume, da sie Komfort mit cleverem Design kombinieren.
Walker fährt fort: "Wandmontierte Möbel sind eine weitere clevere Option - erwägen Sie klappbare Schreibtische oder an der Wand befestigte Tische, die bei Nichtgebrauch verstaut werden können."
Andere innovative Lösungen wie ein "Arbeitsbett", das einen Raum tagsüber in einen Schlafbereich verwandelt, sind ideal für kleinere Schlafzimmer oder Heimbüros, schlägt Walker vor.
Schließlich rät sie zu Möbeln mit einem leichten, luftigen Design.
"Möbel mit schlanken Beinen oder offenen Sockeln schaffen die Illusion von mehr Raum, indem sie das Licht durch den Raum fließen lassen", erklärt Walker.
"Möbel aus Glas oder Acryl und sogar Innenwände oder -türen aus Glas können einen kleinen Raum weniger beengt erscheinen lassen, da sie sich nahtlos in die Umgebung einfügen und das Licht durchlassen."
Credits: PA;
Kreative Stauraumlösungen
Stauraum kann in kleinen Wohnungen eine große Herausforderung sein, aber mit ein wenig Einfallsreichtum kann man laut Walker einige großartige Plätze finden, um seine Sachen zu verstauen.
"Beginnen Sie damit, vertikal zu denken... Wände, Türen und sogar Decken können als Stauraum genutzt werden.
"Ungenutzte Bereiche wie unter der Treppe, dem Bett oder dem Sofa können ebenfalls in Stauräume verwandelt werden", erklärt Walker. "Verwenden Sie Aufbewahrungsbehälter oder vakuumversiegelte Beutel, um saisonale Gegenstände oder weniger häufig genutzte Dinge verstaut, aber zugänglich aufzubewahren."
In Küchen und Bädern können maßgeschneiderte Schränke mit intelligenten Aufbewahrungslösungen wie ausziehbaren Schubladen, versteckten Ordnungssystemen und anderen Optionen ausgestattet werden, um jeden Zentimeter optimal zu nutzen.
"Ein weiterer guter Tipp ist es, Stauraum zu verwenden, der gleichzeitig als Zubehör dient", verrät Walker.
"Geflochtene Körbe, Truhen oder dekorative Boxen können zur Aufbewahrung von Gegenständen verwendet werden und verleihen Ihrem Zuhause einen stilvollen Touch.
"Auch Haken, Regale und Über-Tür-Organisatoren sind für kleine Räume ein wahrer Lebensretter, denn sie helfen Ihnen, von Mänteln bis hin zu Küchenutensilien alles ordentlich aufzubewahren", fügt sie hinzu.
Credits: PA;
Designtricks, damit sich Ihr Raum größer anfühlt
Die Illusion eines größeren Raums zu schaffen ist genauso wichtig wie die physische Vergrößerung des Raums, meint Walker. "Beginnen Sie mit einer hellen und neutralen Farbpalette... Weiße, cremefarbene und pastellfarbene Töne reflektieren das Licht und lassen einen Raum luftiger erscheinen.
"Wenn Sie einen Kontrast schaffen wollen, sollten Sie dunklere Akzente in Möbeln oder Accessoires einbauen, um Tiefe zu erzeugen.
Sie sagt, dass Spiegel und verspiegelte Möbel ein weiteres wirkungsvolles Mittel sind, um einen Raum optisch zu vergrößern. "Ein großer Spiegel, der gegenüber einem Fenster steht, lässt das natürliche Licht in den Raum fallen.
Darüber hinaus rät Walker dazu, jede Ecke des Hauses mit viel Licht zu erhellen. "Eine mehrschichtige Beleuchtung - einschließlich Umgebungs-, Arbeits- und Akzentbeleuchtung - kann dazu beitragen, verschiedene Bereiche in einem offenen Grundriss zu definieren und den Raum lebendiger wirken zu lassen.
Sie warnt jedoch davor, schwere Vorhänge oder Jalousien zu verwenden, die das Licht blockieren. "Entscheiden Sie sich stattdessen für transparente Stoffe oder lassen Sie die Fenster frei, um so viel Licht wie möglich hereinzulassen.
Und schließlich sollten Sie Ihre Einrichtung minimalistisch und kohärent halten. "Zu viele Muster, Farben oder Accessoires können einen kleinen Raum chaotisch und beengt wirken lassen.
"Konzentrieren Sie sich stattdessen auf einige wenige Akzente und lassen Sie klare Linien und übersichtliche Oberflächen ein Gefühl der Ruhe entstehen", rät Walker.
Credits: PA;