Laut einem Bericht von Nueve Cuatro Uno gab Manzanos diese Erklärungen im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Waldbrandbekämpfung (CLIF) in Logroño ab.

Dieser Ausschuss ist in Arbeitsgruppen organisiert, die Empfehlungen zu Information, Vorbeugung, Luftressourcen, Operationen, Einsatzleitsystemen, Ausbildung und Sicherheit vereinbaren. Er tritt zweimal im Jahr, vor und nach der Sommerkampagne, zusammen, um die Maßnahmen auf nationaler Ebene zu koordinieren.

Die in diesem Ausschuss getroffenen Vereinbarungen werden der Sektorkonferenz vorgelegt und fließen in den Aktionsplan zur Brandverhütung und -bekämpfung ein, der jährlich vom Ministerrat genehmigt wird.

Noemí Manzanos erinnerte daran, dass La Rioja 80 Prozent des Budgets der Generaldirektion für natürliche Umwelt und Landschaft für die Vorbeugung und das Löschen von Bränden einsetzt, und mehr als 8 Millionen Euro für die Vorbeugung und das Löschen von Bränden bereitstellt". Sie erinnerte daran, dass sich die regionale Exekutive bei der Bekämpfung von Waldbränden für die Vorbeugung einsetzt, und zwar durch präventive Forstwirtschaft, die Regulierung des Einsatzes von Feuer und andere vorbeugende Maßnahmen.

Kameras

Bei der Bekämpfung des Waldsterbens konzentriert man sich auf die Erzielung schneller Ergebnisse, und zu diesem Zweck sind zwölf Kontrollpunkte über die gesamte Region verteilt.

Während des Sommers stehen in La Rioja mehr als 300 spezialisierte Mitarbeiter zur Verfügung, darunter Forstbeamte, Waldbrandbekämpfer, Techniker der Generaldirektion für natürliche Umwelt, Mitarbeiter der Luftstreitkräfte, des CEIS Rioja, des Ministeriums für den ökologischen Übergang, der Guardia Civil, des Zivilschutzes und der militärischen Notfalleinheit (UME), die bei jeder Art von Zwischenfall sofort reagieren können.

Darüber hinaus gibt es elf regionale Feuerwehrzentren in Ezcaray, Santurde, San Millán, Villavelayo, Anguiano, Villoslada, Ortigosa, Torrecilla, San Román, Murillo und Cornago.

Um die ersten Brandherde aufzuspüren, verfügt La Rioja über feste Überwachungspunkte, fünfzehn Türme, die in strategischen Gebieten der Region mit größerer Sichtweite installiert wurden und ein Schlüsselelement für die Entdeckung von Bränden darstellen.

Im Rahmen dieser Kampagne kommt ein zusätzliches Überwachungssystem mit achtzehn ferngesteuerten Kameras hinzu, die es ermöglichen, große Flächen und tote Winkel zu beobachten und zu überwachen, und die die Überwachung der Türme ergänzen; sie befinden sich alle in strategischen Gebieten und werden ab diesem Jahr in der Testphase eingesetzt.