Diese Banknoten sind am anfälligsten für Fälschungen und am anfälligsten für das Anti-Diebstahl-System. Dieses System ist in allen Bargeldtransportmechanismen sowie in Geldautomaten vorhanden und wird aktiviert, wenn ein möglicher Diebstahlversuch erkannt wird.

Die einzigen ungültigen 50-Euro-Banknoten weisen violette oder blaue Tintenflecken, klebrige Substanzen oder seltsame Spuren auf, die nicht auf die Abnutzung der Banknote selbst zurückzuführen sind.

Diese Banknoten, die bisher als Zahlungsmittel verwendet werden konnten, sind von nun an nicht mehr gültig. Die Banco de España hat die Geschäfte aufgefordert, diese Banknoten bei der Abrechnung nicht mehr zu akzeptieren und beim Geldwechsel Vorsicht walten zu lassen.

Wer eine 50-Euro-Banknote besitzt, die möglicherweise gestohlen wurde, weil sie die oben genannten Merkmale aufweist, muss sie zur Analyse in eine Bankfiliale bringen.

Die Organisation selbst hat jedoch erklärt, dass die Wiederbeschaffung des Geldes nicht automatisch erfolgt. Mit anderen Worten: Wenn Sie eine Banknote einreichen, die gestohlen worden sein könnte, ist es nicht sicher, dass der Betrag nicht erstattet werden kann.