Das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) hat in einer überarbeiteten Leitlinie festgestellt, dass die Hormonersatztherapie der bevorzugte und empfohlene Ansatz" zur Behandlung von Symptomen wie Hitzewallungen, Schlaflosigkeit und Stimmungstiefs ist und von Hausärzten in Absprache mit den Patientinnen über die Risiken und Vorteile angeboten werden sollte.

In den letzten Jahren haben widersprüchliche Informationen über die HRT in den Medien große Aufmerksamkeit erregt. Wir haben daher Experten gebeten, die folgenden Aussagen zu entschlüsseln, um herauszufinden, was den Tatsachen entspricht und was ein Mythos ist.

Credits: PA;

1. HRT verursacht Brustkrebs

"Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, wenn man eine Hormonersatztherapie einnimmt, ist in den meisten Fällen sehr gering und hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von der Art der Therapie und der Dauer der Einnahme", erklärt Dr. Samantha Wild, Leiterin des Bereichs Frauengesundheit bei den Bupa Health Clinics. "Wenn die HRT abgesetzt wird, sinkt das Risiko, und es besteht kein erhöhtes Risiko, an Brustkrebs zu sterben.

Wild betont, dass Lebensstilfaktoren eine wichtigere Rolle bei diesem Risiko spielen.

"Es ist auch sehr wichtig, die Risiken der Hormonersatztherapie mit den Risiken des Lebensstils für die Entstehung von Brustkrebs in Beziehung zu setzen", betont Wild. "Die meisten Frauen sind sich nicht bewusst, dass das Risiko größer ist, wenn sie mehr als 14 Einheiten Alkohol pro Woche trinken, und dass es sich verdoppelt, wenn ihr Body-Mass-Index über 30 liegt.

2. HRT verursacht Herzprobleme

"Die Vorstellung, dass die Hormonersatztherapie Herzprobleme verursacht, ist für die meisten Frauen überholt, vor allem für Frauen unter 60 oder 10 Jahre vor der Menopause", sagt Dr. Shirin Lakhani, Expertin für die Intimgesundheit von Frauen und die Wechseljahre. "Tatsächlich deuten einige Studien darauf hin, dass ein frühzeitiger Beginn der HRT eine schützende Wirkung auf die Herzgesundheit haben kann, indem er dazu beiträgt, den Cholesterinspiegel zu senken und die kardiovaskuläre Gesundheit zu verbessern."

Auch die Form der HRT (nur Östrogen oder kombiniert mit Gestagen) und die Art der Verabreichung könnten einen Unterschied machen.

"So wird beispielsweise transdermales Östrogen (über die Haut verabreicht) häufig von Frauen mit einem höheren Risiko für Herzprobleme bevorzugt", so Lakhani.

Credits: PA;

3. HRT verursacht Blutgerinnsel

"Bei der transdermalen Einnahme von HRT in Form von Pflastern, Gelen oder Sprays besteht kein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel, aber bei der oralen Einnahme besteht ein sehr geringes erhöhtes Risiko für venöse Blutgerinnsel", erklärt Frau Pradnya Pisal, Fachärztin für Gynäkologie in London.

Lakhani erklärt: "Transdermale HRT-Formen umgehen die Leber, was zu weniger Veränderungen bei den Blutgerinnungsfaktoren führt."

Manche Frauen haben ein höheres Risiko für Blutgerinnsel als andere.

"Das Risiko steigt mit dem Alter, aber auch durch Faktoren wie Fettleibigkeit, Rauchen, Blutgerinnsel in der Vorgeschichte oder genetische Gerinnungsstörungen (z. B. Faktor-V-Leiden)", erklärt Lakhani. "Frauen mit diesen Risikofaktoren können trotzdem eine Hormonersatztherapie anwenden, aber in der Regel wird ihnen empfohlen, sich für transdermale statt für orale Formen zu entscheiden.

4. Natürliche Behandlungen sind wirksamer und sicherer als HRT

"Natürliche (pflanzliche) Behandlungen sind nicht wirksamer als Hormonersatztherapien, können aber bei einigen Frauen die Wechseljahrsbeschwerden angemessen lindern", erklärt Pisal.

Lakhani fügt hinzu: "Viele 'natürliche' Behandlungen, einschließlich pflanzlicher Präparate, werden als sichere Alternativen zur Hormonersatztherapie vermarktet. Diese Produkte sind jedoch oft nicht so streng reguliert wie verschreibungspflichtige Medikamente, was bedeutet, dass ihre Qualität, Dosierung und Wirksamkeit erheblich schwanken können.

"Außerdem fehlen den meisten natürlichen Behandlungen strenge wissenschaftliche Beweise für ihre Sicherheit und Wirksamkeit.

5. Sie sollten nicht zu jung mit einer HRT beginnen

"Sie können mit der HRT beginnen, sobald Sie Wechseljahrsbeschwerden verspüren, und müssen nicht warten, bis die Periode ausgeblieben ist", sagt Wild. "Frauen, die eine vorzeitige Menopause oder eine primäre Ovarialinsuffizienz (Erreichen der Menopause im Alter von unter 40 Jahren) erleben, sollten unbedingt eine HRT in Betracht ziehen, um einige der langfristigen gesundheitlichen Folgen des Östrogenmangels zu verhindern."

6. HRT verursacht Gewichtszunahme

"Es gibt keine Beweise, die dies nahelegen", stellt Wild klar. "Frauen können in den Wechseljahren etwas an Gewicht zunehmen, was ein natürlicher Teil des Alterns ist, aber das kann passieren, egal ob man HRT nimmt oder nicht.

"Änderungen des Lebensstils, wie regelmäßiger Sport und eine ausgewogene Ernährung, sollten helfen, die Gewichtszunahme in den Griff zu bekommen.

7. Sie sollten mit der Einnahme einer Hormonersatztherapie warten, bis Ihre Symptome unerträglich sind.

"Wenn Sie unter Wechseljahrsbeschwerden leiden, können Sie eine Hormonersatztherapie einnehmen, um diese Symptome zu lindern. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um psychische Beschwerden, Hitzewallungen oder vaginale Trockenheit handelt - eine Hormonersatztherapie kann bei all diesen Beschwerden helfen", bestätigt Wild. "Sie müssen nicht unerträglich sein, und ich weiß, dass viele Frauen dazu neigen, sich einfach damit abzufinden, aber das muss nicht der Fall sein.

"Wenn jemand in den Wechseljahren unter starken Beschwerden leidet oder eine verfrühte Menopause hatte, ist es sehr wichtig, dies mit seinem Arzt zu besprechen, damit er eine individuelle Beratung durchführen kann.