Der Sternjasmin (Trachelospermum) ist in den tropischen und subtropischen Regionen Asiens heimisch. In Europa gedeiht dieser immergrüne, kletternde Jasminstrauch vor allem im Mittelmeerraum. Man sollte den Sternjasmin nicht mit dem Echten Jasmin (Jasminum officinale) verwechseln, da sie trotz ähnlicher Merkmale nicht einmal zur selben Pflanzenfamilie gehören - der Sternjasmin gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) und ist giftig, während der Echte Jasmin zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört. Die alten Ägypter benutzten die Blüten, um ihr Badewasser zu parfümieren, und in China wurden die Blütenblätter zum Aromatisieren von schwarzem oder grünem Tee verwendet, allerdings aus dem echten Jasmin, der exotisch und ungiftig ist!

Der Sternjasmin hat kleine sternförmige Blüten mit einem unverwechselbaren süßen Duft und ist bei Bienen und anderen Bestäubern sehr beliebt. Er verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung und kann einen "Sonnenbrand" bekommen, daher ist ein schattiges Plätzchen unerlässlich. Temperaturschwankungen können sich auf die Blüten auswirken - Kälte kann das Wachstum verlangsamen und die Blüte verzögern, und zu viel Hitze kann die Blüte ganz verhindern. Es handelt sich um ein empfindliches Gleichgewicht, bei dem schon ein paar Grad Unterschied auf der Skala alles verändern können.

Sie eignen sich hervorragend zum Erklimmen einer Mauer oder eines Zauns, und hohe Kletterpflanzen profitieren von der Unterstützung durch ein Spalier oder ein Drahtgerüst. Wenn Ihre Pflanze wächst, binden Sie neue Triebe vorsichtig fest, aber nur so fest, dass sie sich natürlich bewegen können und die Stämme nicht beschädigt werden.

Verwenden Sie Schattentücher oder strategisch platzierte Gartenstrukturen oder höhere Pflanzen in der Nähe, um Ihre Pflanze vor der prallen Nachmittagssonne zu schützen. Vergessen Sie nicht zu gießen; tiefes, seltenes Gießen fördert ein kräftiges Wurzelwachstum und hilft Ihrer Pflanze, hydratisiert zu bleiben. An einem warmen, aber geschützten Standort, vielleicht in der Nähe Ihres Sitzplatzes, können Sie sich an ihrem exotischen Duft erfreuen.

Wie schneidet man Jasmin-Kletterpflanzen?

Zunächst wird empfohlen, beim Beschneiden des Sternjasmins Handschuhe zu tragen, da sein milchiger Saft giftig ist und die Haut reizen kann. Der Sternjasmin ist für seine lang anhaltende Blatt- und Blütenpracht bekannt. Damit Ihre Kletterpflanze weiter wächst und möglichst viele Blüten hervorbringt, ist der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt entscheidend. Obwohl die Pflege des Sternjasmins relativ einfach ist, ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für den Rückschnitt zu wählen, denn ein falscher Rückschnitt kann die Pflanze schädigen und die Blütezeit im nächsten Jahr verkürzen.

Der Rückschnitt sollte nach der Hauptblütezeit im Spätsommer erfolgen, um Größe und Form zu kontrollieren und ein buschiges Seitenwachstum zu fördern. Im August und September werden Sie viele lange, peitschenartige Stängel sehen, die etwas unordentlich aussehen können. Zu diesem Zeitpunkt ist es an der Zeit, ein wenig aufzuräumen.

Die Blumen blühen auf dem Wachstum des Vorjahres, so dass ein Rückschnitt im Spätsommer genug Zeit gibt, neue Triebe zu bilden, die vor den kühleren Monaten abhärten. An diesen Trieben, die im Spätsommer und Frühherbst wachsen, werden die zukünftigen Blumen blühen. Daher ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt zu wählen.

Credits: Unsplash;

Schauen Sie sich zuerst genau um

Bevor Sie die Gartenschere in die Hand nehmen, sollten Sie einen Schritt zurücktreten und die Form der Pflanze prüfen. Es ist immer am besten, mit Absicht zu schneiden, also bestimmen Sie zunächst die gewünschte Form und Größe Ihres Jasmins.

Entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Stängel, um eine gesunde Pflanze mit einer natürlichen Form zu erhalten, und schneiden Sie lange Stängel auf 30 bis 60 cm zurück, indem Sie sie kurz über einem Blattknoten abschneiden. Jasmin ist für sein mäßiges bis schnelles Wachstum bekannt, er kann jedes Jahr bis zu 60 cm groß werden.

Höhe der Pflanze

Es ist optimal, den Jasmin niedriger wachsen zu lassen. Wenn Sie ihn hoch an einem Zaun oder einer Gartenmauer pflanzen möchten, sollten Sie ihn dennoch so beschneiden, dass er sich in Grenzen hält und kompakt wächst. Sie müssen nicht befürchten, dass er zu stark zurückgeschnitten wird, solange Sie oberhalb eines Blattknotens schneiden, und Sie werden in den nächsten Wochen frische neue Triebe sehen.

Ein paar Hinweise zu Begleitpflanzen: Lavendel und Rosmarin wehren Schädlinge ab, und Geranien ziehen Bestäuber an und ergänzen das Wachstum Ihres Jasmins. Vermeiden Sie jedoch Minze und Efeu; sie konkurrieren mit dem Sternjasmin um Ressourcen.


Author

Marilyn writes regularly for The Portugal News, and has lived in the Algarve for some years. A dog-lover, she has lived in Ireland, UK, Bermuda and the Isle of Man. 

Marilyn Sheridan